Lehrerkollegium entwickelt die Schule als Ort des gemeinsamen Lernens weiter.

Die pädagogische Ganztagskonferenz fand im Februar 2018 in Welbergen statt.

Um sich einen Tag lang gemeinsam mit dem Unterricht in den sehr bunten Klassen der Bismarckschule, als Schule des Gemeinsamen Lernens, zu befassen, suchten die drei Moderatorinnen einen Tagungsort außerhalb der Schule. Fündig wurde das Team im Kapellenhof, Welbergen. Die Familie Meier stellte dem Kollegium den großen Saal zur Verfügung und kümmerte sich liebevoll um die Verpflegung des 15 köpfigen Kollegium. In diesem Ambiente konnte der Tag nach der Begrüßung durch die Moderatoren Frau Claudia Bock, Frau Mechthild Weber und Frau Anika Giese-Kessler mit einem World Café beginnen.

  Beim „World Cafe´ “ sollen Menschen miteinander in ein konstruktives Gespräch gebracht werden zu Themen, die für die Teilnehmenden relevant sind. Es geht darum möglichst viele Beteiligte zu Wort kommen zu lassen und ihnen so Mitwirkung und Engagement zu ermöglichen. Die Gespräche sollen in einer ent­spannten Atmosphäre stattfinden und haben das Ziel, gemein­sames Wissen und den Leistungsvorteil der Gruppe sichtbar zu machen, um so neue Perspektiven, Denkweisen und Hand­lungsoptionen zu entwickeln.

Ablauf

Die Teilnehmer diskutieren an ihren Tischen die auf der Torten­spitze notierten „Schlagzeilen“ und zeichnen /schreiben Anmer­kungen zum Thema auf die Papiertischdecken auf. Nach 15 Minu­ten läutet der Moderator eine neue Runde ein. Während eine Person als „Gastgeber“ fungiert und am Tisch sitzen bleibt, ver­teilen sich die anderen auf neue beliebige Plätze. Dort verweist der jeweilige „Gastgeber“ auf die Notizen und lädt zu einer wei­teren Gesprächsrunde ein. Nach 5 Minuten findet wieder ein Tischwechsel statt.

 

Gastgeber

Die Gastgeber, die sich freiwillig melden sollten, haben im World Cafe´ eine besondere Rolle. Sie achten auf eine offene und freundliche Atmosphäre, begrüßen die Neuankömmlinge, verwei­sen auf bisherige Anmerkungen und verabschieden die Gäste. Bitte stellen sie am Anfang der Gesprächsrunde klar, wer diese Rolle übernimmt.

Mit dieser Form des Austausches wurde der Ist-Stand in Bezug auf den Unterricht in der Bismarckschule ermittelt und eine Zielsetzung für die Weiterentwicklung der Schule gefasst. Nun werden zu jedem Ziel Meilensteine in den nächsten Konferenzzeiten erarbeitet.

Als eine Form der Planung und Umsetzung des differenzierten Unterrichts beschäftigten sich die Kollegen im Laufe des Pädagogischen Ganztags mit der Differenzieungsmatrix, die an der Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für den Gemeinsamen Unterricht / Inklusion  erarbeitet, erprobt und mit einigen Beispielen zur Verfügung gestellt werden.

http://www.gu-thue.de/matrix.htm

Bildquellen

  • Willkommen im World Cafe: CBock
  • World Cafe 1: CBock
Übersetzer »