Gerade in der Zeit des Lernens auf Distanz greifen die Lehrer und Lehrerinnen auch gerne auf die Möglichkeiten der Digitalen Bildung zu. Durch den Medienentwicklungsplan des Landes und der Stadt Steinfurt werden nach und nach alle Räume mit Monitoren sowie AppleTV ausgestattet. Für die Hand der Pädagogen gibt es iPads, die mit entsprechend geeigneten Apps ausgestattet sind.
https://padlet.com/bmssteinfurt/allgemein
Für die Schule entsteht und einzelne Klassen wurden unter anderem Padlets angelegt. Diese Form der digitalen Pinnwand erlaubt es, Ergänzungen zum Wochenplan und Erklärvideos zu präsentieren. Auch der Zugang zu Antolin und Zahlenzorro ist auf diesem Weg möglich.
Im Herbst 2017 nahmen die Kinder der Bismarckschule und ihre Lehrer/innen am Bundesweiten Vorlesetag teil. An diesem Tag beschäftigten sich die Kinder in allen Klassen auf sehr unterschiedlicher Art und Weise mit Geschichten in Büchern. Das es aber auch Geschichten gibt, die mit Hilfe von anderen Medien als dem Buch präsentiert werden können, erstellte die Klasse 4a gemeinsam mit Herrn Wittwer ein eigenes Video (Siehe oben)
Das Video entstand mit Hilfe der schuleigenen Tabletts und einer selbst hergestellten Trick-Box. Ziemlich stolz präsentierten die Schüler und Schülerinnen ihr erstes Ergebnis.
Viel Freude damit.
Im Laufe der Zeit wurde für die Stadt Steinfurt ein Medienentwicklungsplan erstellt. Er beinhaltet auch die Ausstattung der Grundschulen mit entsprechender Hard- und Software. Doch die Umsetzung wird sich bis in Jahr 2020 hinziehen.
Das Team der Bismarckschule ist jedoch bereits jetzt auf dem Weg und nutzt die sich bietende Unterstützung auch durch Eltern, zumindest ein Grundgerüst an Tablets und IPads zur Verfügung zu stellen. Aus dem Kollegium heraus nehmen ,immer wieder wechselnd, Kolleginnen das Angebot des Medienbeauftragten Herrn Wittwer und des KT Steinfurt an, um sich im Umgang mit den Medien zu schulen. So sind nun alle Kollegen in die Handhabung und Umsetzung von Greenscreen eingeführt.
Eingesetzt wurde diese Möglichkeit nun im Sachunterricht der 2. Klässler. Die Kinder erarbeiteten sich Kenntnisse in der Art und dem Aufbau von Frühblühern. Eine Auswahl der Ergebnispräsentation stellen wir hier vor. Im Sinne der Datenschutzverordnung weisen wir darauf hin, dass die Einverständniserklärung der Eltern dieser Kinder der Schule vorliegt.