Die Kinder der beiden ersten Klassen züchten Schmetterling
Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigen sich die Kinder unter der Anleitung der Referendarin Hannah Langen mit dem Lebenszyklus eines Schmetterlings. Das Heranwachsen eines Schmetterlings und die Veränderungen von der Puppe zum Schmetterling beobachteten sie dabei täglich mit Hilfe eines IPads, das als Dokumentenkamera für alle gemeinsam scharfe Bilder aus dem Anzuchtnetz auf den Monitor warf. In der „Pilotklasse“ hatte sich der Ausbildungslehrer und Medienkoordinator der Schule, Herr Michael Wittwer, für den Einsatz eines festmontierten Fernsehers als Monitor entschieden.
Während der Zeit des Wachstum zum Schmetterling waren auch die Kinder nicht untätig. Sie recherchierten über den Lebensraum von Schmetterlingen und legte dann gemeinsam einen Schmetterlingsgarten auf dem Schulgelände an. Die Pflanzen in diesem Garten hegen und pflegen sie und erfreuen sich an jedem Schmetterling, der dieses Fleckchen nutzt.
Im Mai 2019 nehmen die aktuellen Erstklässler das Thema für sich wieder auf. Auch sie beobachten 10 Raupen, die sich jeweils zu fünft in einem kleinen Becher mit Nährboden befinden. Völlig fasziniert stellen sich die Kinder die Becher auf ihren Tisch und führen Beobachtungsaufgaben durch. Dabei gilt es zu erkennen, dass die Raupen täglich wachsen und sehr aktiv sind. Ganz spannend wird es, wenn sich die Raupen verpuppen und dann in das Netz ausgebracht werden müssen.
Das Nahrungsangebot an der Schule wird ebenfalls besonders ins Auge gefasst, weil sich im Staudenbeet auch sehr Bienen freundliche Pflanzen befinden. Der Zaun rund um den Schmetterlingsgarten werden wir gegen einen Stagettenzaun ausgetauscht.
Bildquellen
- IMG_0651: CBock
- IMG_0652: CBock