Räderfahrzeuge

Im Sachunterricht der Klassen 2 beschäftigen sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen und der LAA Frau Langen mit „Räderfahrzeugen“. Nachdem sie zunächst ihr Vorwissen aktivierten und alles zusammen trugen, was sie über Räder und Fahrzeuge wissen, schauten sie sich die Entwicklung des Rades an. Dabei stellten sie fest, dass schon die Ägypter erste gute Ideen hatten, um ihre schweren Steine und Felsbrocken fort zu bewegen. Sie legten Baumstämme unter die Felsten und schoben sie über die Baumstämme. Dabei drehten sich die Stämme und das hintere Stamm wurde immer wieder nach vorn getragen, vor die Baumstammreihe gelegt und so wurde der Felsen Stück für Stück vorwärts geschoben. Von den Baumstämmen wurden dann im weiteren Verlauf der Entwicklung Scheiben abgeschnitten und als Räder verwendet. Dann wurden die Räder weiterentwickelt, bis hin zu den heutigen Reifen.

Im Laufe der Unterrichtsreihe bauen die Kinder aus Haushaltsgegenständen eigene Räderfahrzeuge, die dann auch wirklich fahren können, also über eine schiefe Ebene rollen können. Schnell haben die Kinder erkannt, dass der Grundaufbau aus einer Karossier, Achsen und Rädern besteht. Um ihr Wissen zu überprüfen bekamen die Kinder die Gelegenheit sich in einer Autowerkstatt umzusehen und Fragen zu stellen.

Die Klasse 2b besuchte den Werkstattmeister Herrn Bunte in der Autowerkstatt Kasprowiak. Er schilderte sehr kindgerecht den Aufbau eines Autos und die Funktionsweisen der verschiedenen Bestandteile. Auch alle Fragen konnte Herr Bunte gekonnt beantworten. Die Kinder und auch die Lehrerinnen Frau Bock sowie Frau Winkelmeyer bedankten sich für die Führung und die Informationen.

Übersetzer »