Sie verglichen detailliert das Leben von vor 2000 Jahren mit ihrem heutigen. Wie waren die Häuser damals ausgestattet und wo schliefen die Kinder? Was gab es damals zum Frühstück und was gibt es heute bei uns? Dabei interessierten sie sich vor allem für die Bereiche Wohnen, Kleidung, Berufe und Essen.
Morgens, so erfuhren die Kinder, musste die Mutter zunächst Korn zu Mehl mahlen, um das dann mit Wasser und Salz zu Brotteig anzurühren. Das Backen von dünnen Fladenbroten erfolgte dann auf einem heißen Stein.
Ob wir das auch nachahmen können? Zum Abschluss der Unterrichtsreihe probierten die Kinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin die Zubereitung. Sie rührten Mehl, Wasser und Salz zu einem dickflüssigen Teig, der dann in der heißen Pfanne ausgebacken wurde.
Einstimmiges Fazit: das war wohl lecker, aber nicht für jeden Tag.
Teig aus glutenfreies Mehl, Salz, Wasser und etwas Öl. Statt eines heißen Steins wurden die Pfannen gewählt. Wie kleine weiße Puffer wurde der Teig ausgebacken.
Bildquellen
- ausbacken: CBock
- kleine Fladen: CBock