„Grüne Meilen“ für den Klimaschutz!

Als Mitglied im Lernzirkel “ Aktiv für den Klimaschutz, Fairen Handel und Nachhaltigkeit“ engagiert sich die Schulgemeinschaft auch für den Klimaschutz. Auf dem Dach des Schulverwaltungsgebäude befindet sich seid einigen Jahren eine Photovoltaikanlage, die von einer Privatinvestor Gemeinschaft betrieben wird. Die Stadt Steinfurt als Schulträger stellt die Dachfläche unentgeltlich zur Verfügung. Im Erdgeschoss der Verwaltung zeigt eine Leuchttafel an, wieviel Strom gerade und in der Summe produziert wird.

Im Jahr 2018 nahmen die Igel-Klasse und die Kollegen am Stadt Radeln teil. Die Kinder waren den Erwachsenen im Längen voraus, als es darum ging die gefahrenen Kilometer zu sammeln. Ihr Engagement wurde dann auch entsprechend mit einer finanziellen Zuwendung für die Klassenkasse belohnt.

Im Jahr 2019 wollen die Jahrgänge drei und vier und die Klasse 1b mit Lehrerinnen in der Zeit vom 03. Juni bis 28. Juni 2019 an der geplanten Aktion „Grüne Meilen“ auf Einladung des Lernzirkels teilnehmen. Das folgende Video erklärt anschaulich warum es dabei geht.

Wir wollen uns auf den Weg machen und ebenfalls gemeinsam Meilen sammeln, die der Klimaschutzkonferenz mitgeteilt werden.

Während der Aktionswoche „Grüne Meilen“ sammeln die Kinder Punkte für umweltfreundlich zurückgelegte Wege.

Warum sammeln die Kinder „Grüne Meilen“? Bewegung fördert die körperliche Entwicklung und die Konzentration im Unterricht. Zudem fördert das soziale Miteinander das Gemeinschafts- und Verantwortungsgefühl der Kinder. Zudem lernen die Kinder sicheres Verkehrsverhalten nur durch Übung. Beim Erforschen der Alltagswege entwickeln sie ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten und trainieren ihren Orientierungssinn,

Wie können die Eltern ihre Kinder unterstützen?

  • ermöglichen Sie Ihnen in der Aktionswoche möglichst viele umweltfreundliche Wege.
  • Geben Sie ihm die Chance, sich selbständig, mit wachen Sinnen und gemeinsam mit anderen Kindern an der der frischen Luft zu bewegen.
  • Mit etwas Fantasie lassen sich auch bei knapper Zeit und langen Wegen Alternativen zum Auto finden (Laufgemeinschaften, Elternhaltestelle zum Beispiel auf dem Parkplatz am Aldi oder Fahrgemeinschaften)
  • Auch in der Freizeit können andere Verkehrsmittel genutzt werden. Ein Fahrradausflug am Wochenende mit der gesamten Familie macht allen Kindern Spaß und bringt „grüne Meilen„.

Durch die Teilnahme am „Schulobstprogramm NRW“ erhält die Schule drei Mal in der Woche regionales und saisonales Obst, dass in der Frühstückspause das Frühstück der Kinder ergänzt.

Übersetzer »