„Wenn Schule doch immer so ist!“ – das ist einhellige Meinung der teilnehmenden Kinder aus der Schuleingangsphase der Bismarckschule. Seit Montag kommen sie aufgeteilt in zwei feste Gruppen entweder am Vormittag oder am Nachmittag auf die Anlage der Tiergestützten Therapie Jordan nach Langenhorst. Die Eltern organisieren den Transport der Kinder in Fahrgemeinschaften und erfreuen sich auf dem Rückweg an den Berichten der Kinder über die Erlebnisse des Tages. Jeweils drei Stunden haben die Kinder ein strammes Programm bestehend aus Mathematik, Deutsch und eben den Umgang mit den Pferden und auch den Therapiehunden zu absolvieren. Das Leitungsteam, bestehend aus Schulleiterin Claudia Bock, Sonderpädagogin Mirjam Bock sowie Ergotherapeutin Lina Jordan, hat die Kinder entsprechend der zu fördernden Kompetenzen in drei Kleingruppen mit jeweils 5 bis 6 Kindern eingeteilt. Für jede Gruppe gibt es dem Kompetenzrahmen der Fächer und der Jahrgänge entnommen Themen, die anschaulich und vor allem mit Materialien, die vor Ort zu finden sind angeboten und umgesetzt werden.
So galt es zunächst im Förderangebot Deutsch über das Gelände zu gehen und auf Karteikarten die Namen der Gegenstände aufzuschreiben, die mit den Pferden zu tun haben. Dann wurden die Worte analysiert. Sind es Nomen? Wie kann ich überprüfen, ob es Nomen sind? Für die Erstklässler wurden die Worte in Silben untergliedert, der An- und Endlaut herausgearbeitet und die Silbenkönige. Kleine Leseaufgaben galt es schon bei der Entstehung, dem Schreiben, mit zu lesen und umzusetzen. Sinnerfassendes Lesen stand auf dem Stundenplan der Woche. Ein Beispiel „Wie lang ist der rote Strick für das Pferd Fjalla?“ Die Verknüpfung mit dem handlungsorientierten Mathematikunterricht zeichnet sich hier ab. Wie messe ich einen Strick ab? Welche Maßeinheiten gibt es und wie heißen sie?
In der Fördersequenz mit den Pferden stand die Handlungsplanung zunächst im Vordergrund. Was muss ich wie und wann erledigen, wenn ich auf dem Pferd reiten möchte? Und wie wird ein Pferd eigentlich versorgt? Fragen, die am letzten Tag der Lernferien in Form einer Schnitzeljagd mit Pferden und Hunden noch einmal aufgegriffen werden. Denn nur die richtige Antwort führt zum Ziel der Schnitzeljagd. Auf dem Rücken der Pferde wurde die Körperwahrnehmung geschult sowie das Vertrauen in den Teampartner, der das Pferd über den Trailweg und die Reitbahn führte. Das Glück der Erde liegt eben doch auf dem Rücken der Pferde und wer kann da den Kindern nicht zustimmen: „Wenn Schule doch immer so ist!“ Das Team rund um die Lernferien der Bismarckschule kann dem nur zustimmen.

















Bildquellen
- E708FD6C-080B-4BF3-A09C-C9F535F465B8_1_105_c: CB