Ackertagebuch 🥔 🌻

beginnendes Frühjahr 2023

Wir sind wieder draußen auf dem Acker. Eine erste Inspektion der Ackerfläche und Planungen, wo was wann ausgepflanzt oder ausgesät werden soll. In den Osterferien geht es für die OGS-Kinder los.

Winter – Jahreswechsel

Unser Acker ruht! Ein bißchen trostlos sieht er aus. Alles ist abgeerntet, die Zäune, das Frühbeet … alles steht im Trockenen und wartet auf eine neue Ackersaison. Wir wünschen uns so sehr ein Ackerjahr, das von Beginn an viel Freude und Gemeinschaft bringt.

Herbst – im Herbst

sollte eigentlich die Erntezeit seien, bei uns auf dem Acker hat sich in diesem Jahr nicht viel Gemüse gut entwickelt. Das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jedoch stehen wir nicht allein damit. Auch in der gesamten Landwirtschaft sieht es nicht viel besser aus.

Doch nun werden wir den Acker für die Winterzeit vorbereiten und ab- und aufräumen. Wir werden berichten.

________________________________________________________________________________________

Vorbereitung auf den Winter – abgeerntet und abgeräumt

In den Ferien gab es so wenig Regen, dass es nicht alle Pflanzen geschafft haben. Der Garten gleicht derzeit einer bunten Wiesen. Die Ernteerträge sind gering. Nun werden wir das Gemüse einholen, das wir finden. Danach wollen wir auf der Ackerfläche Pflanzen aussäen, die später untergegraben werden können.

Nach zwei Jahren Corona hat uns in diesem Jahr das Klima unser Ackerleben fast lahm gelegt. Doch wir geben nicht auf! Schließlich geht es nicht nur unseren Pflanzen schlecht. Die Trockenheit trifft die gesamte Landwirtschaft.

Sommerzeit 🌼 ☀️

Die Sommerferien haben begonnen und es ist heiß geworden. Zudem fehlt es überall mittlerweile an Wasser, sodass es immer gut überlegt werden muss, ob der Acker gewässert wird oder nicht. Leider ist es zur Zeit schwierig die Ackertätigkeit aufrecht zu erhalten. Jedoch sieht es in der Summe sehr bunt aus auf unserem Acker.

In den Osterferien fand die Ferienbetreuung der Offenen Ganztagsschule stand. Spiel und Spaß standen auf dem Programm. Und die Möglichkeit auf und für den GemüseAcker zu werkeln. So ging es mit Steffi an die Beete und Samentüten. Der Pflanzplan wurde intensiv studiert, das richtige Beet ausgesucht und die Samen in die Erde gebracht.

Zeitgleich bauten Rasmus (Klasse 3) und Lennox (Klasse 1) gemeinsam das Frühbeet auf. Auch hier zeigte sich das gute Ergebnis von „learning by doing“. Schnell erkannten die beiden handwerklich begabten Jungen, das es sinnvoll sein kann, den Bauplan zu lesen. Im Hintergrund unterstützte Frau Bock die Handwerker, reichte Schrauben und Akkuschrauber an und gab bei Bedarf Tipps.

Dann erhielten kleine „Zaunsitzer“ Einzug am GemüseAcker der Schule. Doch leider wurde uns die Prinzessin gestohlen. Die Kinder sind enttäuscht! Es ist eine lauschige Ecke an der Schule entstanden, die gerne auch von Besuchern der Schule genutzt werden kann. Aber einfach etwas mitnehmen, was einem nicht gehört!

Pflanzaktion vor den Osterferien

Am letzten Tag vor den Osterferien hörte der Regen endlich auf und auch der Wind liess nach. Also ab auf den Acker, damit die gelieferten Pflanzen auch in den Boden kommen. Mit viel Freude und Engagement wurden die letzten Beete eingerichtet und somit sichtbar für die Kinder gemacht. Hier unterstützte Yola Borchard die Kinder emsig. Sie bereitete das Beet für die Kartoffeln vor und erklärte den Kindern das Vorgehen. Yola Borchard meldete sich an der Bismarckschule, weil sie als Acker-Buddy die Pflanzaktionen im Laufe des Schuljahres unterstützen möchte.

https://www.acker.co/EhrenamtlichEngagieren/AckerBuddyWerden

In den Osterferien wurde dann die Pflanzaktion fortgesetzt. Die Kinder der Ferienbetreuung waren mit Feuereifer dabei.

Hier ist auch Yola Borchardt – unser AckerBuddy mit im Einsatz.

“Blühende Landschaften!“ – das ist der Titel, unter dem die Schule eine Spende für die Anschaffung von Stauden und Sträuchern erhalten hat. Am Samstag, den 26.03.2022 wurde noch einmal richtig Kraft investiert. Schließlich galt es ein Auto voll Pflanzen für die Schmetterlinge 🦋, Bienen 🐝 und Insekten und Vögel in die Erde zu bringen.

Nach der Devise “Viele Hände – schnelles Ende“ konnten wir nach vier Stunden Arbeit höchst zufrieden über den GemüseAcker und den Schmetterlingsgarten schauen. Vielen, vielen Dank an alle Eltern und Kinder, die vor Ort geholfen oder uns verköstigt haben.

25. März 2022

Ran an den Acker! Wenn wir im April die erste Pflanzung vornehmen wollen, dann müssen wir mal die Rechen und Spaten in die Hand nehmen, den Motor der Fräse anwerfen lassen und uns um den Acker nach dem Winter und in der Corona-Pandemie kümmern. Das haben wir auch gemacht. Die Kinder der OGS waren schnell zu begeistern und als einige Eltern dazu kamen, ging es richtig zur Sache. Vielen Dank für die tolle Unterstützung.

Somit konnte sich nach drei Stunden Arbeit das Ergebnis auch sehen lassen. Schaut selbst!

17. Februar 2022

Lange haben wir uns mit Blick auf unsern Acker nicht mehr gemeldet. Der Winter und Corona haben unsere Fokus auf andere Aspekte des Schullebens gerichtet. Aber jetzt geht es wieder los! Aus dem Förderprogramm „klimafonds“ des Kreis Steinfurt könnten wir zwei Regenwasserfässer kaufen. Unser derzeitiger Hausmeister hat sie schon zusammengesetzt. Nun werden noch die Regenrinnen angepasst und dann werden wir an wasserarmen Tagen unsere Pflanzen gießen können.

Beckmann-Regenfass 420 Liter aus Lärchenholz
In diesem Fässern wollen wir das Regenwasser sammeln. 400l passen hinein.

06.12.2021

Lange haben wir nichts mehr geschrieben. Durch das Corona-Virus und unsere Schutzmaßnahmen durften wir uns nicht so auf dem Acker bewegen, wie wir es gerne gemacht hätten. Nun hat der Herbst Besitz ergriffen und wir planen unsere Ackerfläche für das nächste Jahr mit Erweiterungen um einen Schmetterlingsgarten sowie Wasserspeicher.

03. Juni 2021

Vor lauter Tätigkeit auf dem Acker haben wir es gar nicht mehr geschafft unser Ackertagebuch zu füllen. Nun die neuesten Informationen. Auch in der Zeit des Wechselunterrichts hat Anne Puhe es geschafft zusammen mit den Kindern der Pädagogischen Betreuung die Pflanzen in die Erde zu bekommen und das Saatgut auszubringen. Auch das Wetter spielt gut mit. In diesem Jahr sind wir schlauer geworden und haben unserer Pflanzen mit Netzen vor dem Tauben-Fraß geschützt.

In der nächsten Woche bereiten wir die zweite Pflanzung vor. Dann wird es richtig eng auf unserem Acker.

Unser Ackertagebuch am 30. April 2021

Auch heute zog es uns mit Macht auf den Acker. Schnell erledigten die Kinder in der Notgruppe ihre schulischen Aufgaben. Dann stürzten sie sich unter der Anleitung von Anne Puhe in die praktische Arbeit auf den Acker. Furchen ziehen und Reihen ausrichten. Die Pflanzen hinstellen und die Löcher graben. Gar nicht so einfach in die Tiefe zu graben und nicht in die Breite. Vorsichtig die Pflanzen hineinstellen und vorsichtig wieder mit Erde bedecken. Vorsicht beim Andrücken, den die Pflänzchen sind zart und zerbrechlich. Bricht die Pflanze vom Wurzelballen ab, dann war´s das mit der Pflanzen.

Heute wurden Gemüse- und Frühlingszwiebeln gesetzt. Kohlrabi und Rote Bete kamen auf ein Beet und wieder gesellt sich Salat dazu. In der nächsten Wochen wollen wir dann säen: Schwarzwurzeln, Möhren, Radieschen… Das kriegen wir gemeinsam hin. Wir lesen einfach vorher auch die Ackernachrichten und Tipps zum Umgang mit dem Saatgut.

Unser Ackertagebuch am 28. April 2021

Heute wurden die Pflanzen und Samen für die erste Pflanzung geliefert. Wir hatten einen so tollen Plan aufgestellt und überlegt, welches Gemüse welcher Jahrgang pflanzen und säen kann. Aber dann kam die erneute Schulschließung dazwischen. Wir mussten umplanen! Und so ging es nur mit den Kindern aus der Notbetreuung auf den Acker.

Die vorbereitenden Arbeiten erledigten Frau Anne Puhe und Frau Claudia Bock. Sie besprachen die Umsetzung des Plans und entschieden für den Acker an der Bismarckschule leichte Veränderungen.

Und dann kamen die Kinder mit ins Boot. Coronaconform nur max drei Kinder an einem Beet.

Die Beete wurde von Steinen befreit, die beim Umpflügen mit hoch gekommen waren. Dann mussten die Pflanzreihen markiert werden. An diesem Tag wurden gelbe, rote und blau Kartoffeln gepflanzt. Aus zwei anderen Beeten fanden Pflück- und Kopfsalat sowie Fenchel ihren Platz. Dieses Beet wurde wie auch das Beet mit dem Sellerie nach der Pflanzung mit einem Netz überspannt. Schließlich wollten wir nicht den Mittagstisch für die gefräßigen Tauben decken.

Es war eine tolle Zeit auf dem Acker – mit Abstand und Freude! So soll es sein! Und Morgen geht´s weiter. Wir berichten wieder.

Neuer Eintrag in unser Ackertagebuch am 04. April 2021

Die Termine für die Lieferung der Pflanzen zur 1. Pflanzung und auch schon zur 2. Pflanzung sind abgestimmt. Am Mittwoch, den 28.04.2021 werden die ersten Pflanzen gebracht. Sie können zwar gut noch zwei Tage draußen an geschützter Stelle verbleiben, aber ein passender Pflanztermin vor Ort muss schnell gefunden werden.

Am Mittwoch, den 09. Juni 2021 kommt dann der Nachschub in Sachen Pflanzen, damit auch alle Beete bestückt sind. Wenn es Eltern oder Großeltern gibt, die gerne helfen wollen – natürlich entsprechend der Hygienevorschriften – dürfen sich gerne bei uns in der Schule melden.

_____________________________________________________________________________________________________

Der Winter ist durchs Land gezogen. Nun haben wir schon wieder März und die Vorbereitungen für das neue Ackerjahr laufen an. Die Beetumrandungen haben Herr Barbato und Ibo abgebaut und zum Trocknen ausgelegt. Nun sollen die Bretter trocknen, werden dann gesäubert und nach dem Umgraben des Ackers neu aufgestellt. Die ersten „Acker Buddys“ haben sich gemeldet und so sehen wir einer gemeinsamen Pflanzaktion in kleinen Familiengruppen positiv entgegen. Sobald die Pflanzenlieferung terminiert ist, das Wetter hält was es verspricht, und wir so richtig in Ackerlaune sind, soll es los gehen: Das Ackerjahr 20211!

In der Notbetreuung hat Anne Puhe mit den Kindern ersten Samen in Anzuchttöpfchen ausgebracht.

Die Töpfchen sind markiert, denn so kann man nicht erkennen, welche Samen in welchem Töpfchen sind. Außerdem gibt es einen Plan, auf dem vermerkt ist, wer wann vorsichtig gießt. Bestimmt gibt es wieder super schöne Sommerblumen am Zaun.

___________________________________________________________________________________________________

Wir haben Herbst und der Acker ist abgeerntet. Unser Hausmeister hat die arbeitsintensive Aufgabe das Laub der Schulhofbäume aufzusammeln. Das ist gut geeignet, um unseren Acker mit Laub zu bedecken und somit als Mulch genutzt zu werden. Vielen Dank für die mühevolle Arbeit.

Auch die Kinder der Garten AG der OGGS sind eifrig mit Anne Puhe auf dem GemüseAcker unterwegs.

Unser von der Ackerdemia e.V. unterstütztes Projekt wird von der Schule und der OGGS gemeinsam geleitet. Die Beobachtungen des Wachstums auf dem Acker ist in diesem Jahr ein wenig an den Kindern vorbei gegangen.

Jetzt im September ist schon so einiges an Gemüse reif für die Ernte. Das werden nun in Angriff nehmen. Dabei sollen auch die Kinder mit einbezogen werden. Wenn es in der Elternschaft begeisterte Gärtner gibt, so freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung. Gerne dürfen auch Großeltern helfen. Wir achten dann besonders darauf, dass nur „auf Abstand“ mit den Kindern agiert wird. Für den Transport des Gemüses nach Hause stehen Papiertüten zur Verfügung.

Wir haben unsere Kartoffeln geerntet! Außerordentlich eifrige Kinder konnten bei der Ernte der hellen, blauen und roten Kartoffeln helfen.

ACKERTÄTIGKEIT: Sojabohnen ernten
Für gewöhnlich erntet man Sojabohnen, wenn sich ihre Hülsen braun verfärben. Bei uns wachsen allerdings Edamame-Bohnen auf dem Acker. Diese Sorten werden halbreif geerntet, wenn die Hülsen noch grün, die Sojabohnen jedoch schon deutlich als Bohnen zu erkennen sind. Zum Ernten einfach regelmäßig die Hülsen abpflücken.

In den Herbstferien waren die Kinder der OGGS gemeinsam mit Anne Puhe auf dem Acker aktiv. Gemeinsam wurde geerntet und die ersten Vorbereitungen für den Winter vorgenommen. Nun gilt es biologisches Material zusammen, um es als Mulch zu verwenden. Besonders nützlich das Laub der Bäume rund um den Schulhof.

Bildquellen

  • Pflanzung 2022: C.Bock
  • 6E8BC5CA-E08C-4DD2-AC8E-A968B100E4A4: CBock
Übersetzer »