Ausbildungsschule

An der Bismarckschule kommen über die Evangelische Jugendhilfe Münsterland e.V. als Träger der OGS auch immer wieder FsJ oder FoS – Jahrespraktikanten zum Einsatz.

In jedem Schuljahr begleiten uns zwei FsJlerinnen sowie FoS Praktikanten für ein Jahr. Morgens in den ersten beiden Stunden unterstützten sie die Lehrer/innen im Unterricht und wechselten dann in den Aufgabenbereich der OGGS.

Für das Schuljahr 2023/24 können sich angehende FoS Praktikanten*innen bis Ende Februar 2023 bei uns bewerben. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per Mail an Michael.Wittwer@bms-steinfurt.de. Der Konrektor sowie die Leitung der OGS melden sich dann zeitnah bei den Bewerbern*innen zurück.

Im Herbst 2021 konnten auch die Ausbildungsplätze für Praxissemesterstudierende und Lehramtsanwärter*innen besetzt werden. Auch aktuell im Schuljahr 2022/23 erfüllen wir stets Praktikumswünsche. Wir sind als Ausbildungsschule offen für interessierte und für die Kinder engagierte junge Menschen, die auf dem Weg der Berufsausbildung in einen pädagogischen Beruf sind.

Hier sind unsere Kooperationspartner in im Jahr 2022 erstmalig auch weiterführende Schulen, die im Rahmen der Berufsvorbereitung den Jugendlichen im 10ten Schulbesuchsjahr ein Jahrespraktikum anbieten. Zwei Mädchen unterstützen nun an jedem Donnerstag die Kinder im Jahrgang zunächst während des Unterrichts, in den Pausen und dann auch in der OGS-Betreuung. Die Kinder unserer Schule lieben die Unterstützung, die ihnen ermöglicht wird.

Ein weiterer Kooperationspartner ist das Hermann-Emanuel-Berufskolleg, das in unmittelbarer Nähe zur Bismarckschule unter anderem zukünftige Erzieher*innen ausbildet. Hier gibt es zwei Formen der Ausbildung. Unter anderem für die PIA-Ausbildung werden wir oft als Praktikumsschule angesprochen.

Die Bismarckschule ist eine Ausbildungsschule für Referendare, die im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine ihr Referendariat ableisten. Die Lehramtsanwärter/innen sind über einen Zeitraum von 18 Monaten in „ihrer“ Schule. Hier gehören sie zum Kollegium der Schule.

Zum November 2021 kam dann Frau Jasmin Uzla dazu. Sie wird im Februar 2023 ihr Staatsexamen ablegen. Zum ersten November 2022 konnte Frau Julia Neumann ihr Referendariat an der Bismarckschule beginnen. Es ist eine große Chance für die jeweilig neue LAA, wenn bereits aus dem vorherigen Ausbildungsjahr ein/e Lehramtsnwärter/in an der Schule ist. So können schon erste Einblicke in die Unterrichtshospitation gemacht werden. 

Immer wieder freuen wir uns auf die gemeinsame Ausbildungszeit. 

______________________________________________________________________________

Am 18. März 2021 hatte die LAA Frau Eckervogt ihren großen Tag: den Prüfungstag. Diese Prüfung wurde so ganz anders , als wir alle es gewohnt sind. Es war eine Prüfung ohne Kinder. Frau Eckervogt hat ihren Prüfungsstag erfolgreich bestanden und zum Schuljahr 2021/22 konnte sie eine Stelle in vollem Umfang im Raum Osnabrück antreten. 

_____________________________________________________________________________

Über das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL in Rheine werden immer wieder Praxissemesterstudenten (PSS) an die Grundschulen vermittelt. Auch an der Bismarckschule werden die Studenten/innen herzlich aufgenommen. Das Kollegium öffnet sich gerne und lässt die Stundenten/innen in ihr Klassenzimmer. Die angehenden Lehrer lernen den Schulalltag kennen, übernehmen auch begleitend kurze Unterrichtssequenzen und beteiligen sich am Schulalltag – ein ganzes Semester lang. 

Auch nach ihrem Referendariat halten die Beziehungen zur Ausbildungsschule und dem Kollegium. So kommt es immer zu Begegnungen mit den „Junglehrern“ und ihrer Ausbildungsschule. Es ist für das Kollegium schön zu sehen, wie es im Berufsleben weitergeht. 

In Praxissemster Februar 2020 lief alles ein wenig anders als geplant. Rike Broks und Linda Simon konnten zu Beginn ihrer Zeit an der Bismarckschule voller Vorfreude in das Berufsleben eines Grundschullehrers eintauchen. Doch dann kam ab dem 16. März 2020 die Schulschließung aufgrund der Corona-Pandemie. Sie erhielten eine Mitteilung, dass sie bis auf Weiteres nicht in der Schule eingesetzt werden dürfen. Aber bei den wöchentlichen Videokonferenzen des Kollegiums waren sie dabei. Gemeinsam mit Frau Oletti übernahmen sie im Homeoffice die Aufgaben, nach geeigneten neuen Spielgeräten für die Spieleausleihe und die 3. Sportstunde zu suchen. Dabei sollte der Schwerpunkt auf dem kooperativen Spielen und möglichst vielfältigen Bewegungsangeboten liegen. 

Eine stattliche Sammlung von neuen Materialien konnte durch die Finanzierung über den Förderverein angeschafft werden. 

2018 bis 2020

Am 02.11.2018 begrüßte das Kollegium Jasmin Oletti als Referendarin an der Grundschule. Mit den Fächern Sachunterricht und Mathematik wird sie durch die Ausbildungslehrer Frau Giese-Kessler und Herr Wittwer unterstützt. Frau Trachanas übernimmt die Aufgaben der Ausbildungskoordinatorin (ABBA).

Aktuelle Information: Wir freuen uns sehr mit unserer Referendarin Frau Oletti, die am 11. März 2020 sehr erfolgreich ihr Examen bestanden hat. Nun ist sie Junglehrerin und wird noch bis Ende April bei uns bleiben.

Neben der LAA gibt es auch wieder Praxissemsterstudenten. Zum 25.02.2019 nahmen wir wieder zwei Praxissemesterstudenten an der Bismarckschule auf. Auch für sie gestalteten wir wieder eine einmalige Zeit, denn wir nehmen unseren Ausbildungsauftrag ernst. Das bedeutet, dass wir die Studierenden in alle Bereiche des Arbeitsfeldes „LehrerIn an der Grundschule im Gemeinsamen Lernen“ hineinschauen lassen. Das Spektrum ist breit – so bestätigen es die Studenten. Sie studieren für das Lehramt der Grundschule mit den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Musik. Auch das Kollegium macht sich bereit für das nächste Praxissemester.

Wir heißen Frau Alicia Kapteina und Frau Leonie Höffer sehr herzlich willkommen. Sie werden insbesondere in den Unterricht im Fach Musik, Englisch, Deutsch und Mathematik hineinschnuppern. ⏰

Zum Wintersemester 2019/20 kommt nun Herr Jan Janz zu uns an die Schule. Er studiert die Fächer Englisch und Mathematik für die Primarstufe. 

Im November werden wieder Lehramtsanwärter am ZfsL aufgenommen. Leider kommt in diesem Durchgang kein(e) LAA zu uns an die Schule

2017 bis 2019 

Unsere Referendarin Hannah Langen ist zum 01.11.2017 an die Bismarckschule gekommen. Sie hat in Münster studiert und wird in den Fächern Deutsch und Sachunterricht ausgebildet. Nachdem sie zunächst die Schule und die einzelnen Klassen kennengelernt hat, hat sie zum zweiten Halbjahr 2017/18 auch bedarfsdeckenden Unterricht übernommen. An der Bismarckschule wird sie von Frau Trachanas als Ausbildungsbeauftragte unterstützt. Frau Timmers und Herr Wittwer sind die beiden Ausbildungslehrer.

Am Mittwoch, den 13.02.2019 hatte Frau Langen ihren Prüfungstag. Sie legte ihr zweites Staatsexamen mit Bravour ab und verstärkt seitdem unser Kollegium. Darüber hinaus wird sie ab Mai bis zum Schuljahresende eine Vertretungsstelle an der Bismarckschule übernehmen und gemeinsam mit Frau Lenzen die Klasse 4b bis zur Verabschiedung aus der Grundschule begleiten. Zum Schuljahr 2019/20 erhält Frau Langen eine Festanstellung an der Primusschule in Münster.  primusschule-muenster.de 

Von September 2018 bis Ende Januar 2019 bereicherten zwei Semesterpraktikanten das Schulleben an der Bismarckschule. Frau Reese und Herr Hartmann lernten den schulischen Alltag kennen und brachten sich sehr engagiert in ihren Fächern in den Schulalltag ein. In der Begleitung durch die Uni Münster und das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Rheine planten sie ihre Projekte, die in ihrem Praxissemester an der Bismarckschule umgesetzt wurden. Beide Studenten haben sich sehr schnell und professionell in den Schulalltag eingefunden. Sie sind dem Kollegium immer eine große Bereicherung gewesen. Für das nun bald für sie beginnende Referendariat wünschen wir beiden viel Erfolg und eine gute Ausbildungsschule.

31.01.2019: Nun ist das Praxissemester schon wieder beendet. So schnell verfliegt die Zeit. Für Anna Reese und Steffen Hartmann geben wir die besten Wünsche mit in den Endspurt ihres Studiums und vielleicht sehen wir uns wieder, wenn ihr ins Referendariat geht.

Weitere Praktikumsmöglichkeiten gibt es an der Bismarckschule für die Bereiche:

  • Orientierungspraktikum vor der Aufnahme des Studiums als Voraussetzung für die Zulassung im Umfang von fünf Wochen.
  • Jahrespraktikum für Schüler und Schülerinnen, die im Rahmen ihrer eigenen schulischen Ausbildung ein Jahrespraktikum absolvieren müssen. Zurzeit ist Anna-Lena Aulbur, aus der Schule am Bagno,  bei uns in der Klasse 2b. An jedem Donnerstag unterstützt sie die Arbeit mit den Kindern  unter der Anleitung von Frau Grundhoff und Frau Bock. Ihr Praktikum endete am 31.01.2019, denn sie bekam die Chance an ihrer zukünftigen Ausbildungsstätte ihr Jahrespraktikum fortzusetzen.
  • Schülerpraktika für einen Zeitraum von zwei oder drei Wochen vergeben wir nur nach einem Vorstellungsgespräch. Die Schüler sollten mindestens in der Klasse 9 sein.
  • Tagespraktika
  • Hospitationen sind an der Bismarckschule nach Absprache mit der Schulleitung möglich und ermöglicht Interessenten einen Einblick in die inklusive Arbeit an der Grundschule mit gemeinsamen Lernen.
Herzlich Willkommen hieß das Kollegium im November 2021 Frau Jasmin Uzla (LAA) und Frau Martha Fellner, die von der Paul-Gerhard-Schule nach einer Zwischenzeit bei der Bezirksregierung an die Bismarckschule kam.

Praktikumsblock vor den Osterferien 2019

In der Zeit von Februar bis zu den Osterferien gewannen drei Praktikantinnen einen umfassenden Einblick in die Arbeit an der Grundschule. Ihre Motivation, ein Praktikum an der Bismarckschule zu absolvieren, war recht unterschiedlich.

Übersetzer »