Karneval 2023: am Rosenmontag ist ein Brauchtumstag und die Schule ist komplett geschlossen. Auch die OGS und BMB sind geschlossen. Am Dienstag, den 21.02.2023, findet ein pädagogischer Ganztag statt. Hier bietet die OGS eine Notbetreuung an. Die Abfrage erfolgt über Elternnachricht.de.
An dieser Stelle weisen wir noch einmal auf die Anmeldepflicht von Seiten der Eltern für die Betreuung an unterrichtsfreien Tagen hin. Es erfolgt immer eine zeitnahe Abfrage über die Plattform Elternnachricht.de



In den Herbstferien durften die Kinder der OGS die Spielegarage an der Bismarckschule farbig gestalten. Unterstützt und angeleitet wurden sie dabei von Jan Fietz, von 360Grad Arts. Gefördert wurde dieses Projekt der kleinen Künstler aus dem Programm „Schule und Kultur“.
An dieser Stelle wiesen wir Sie auf unser Padlet hin, über das wir über aktuelle Themen aus der OGS berichtet hatten. Aus Gründen des Datenschutzes werden wir die Möglichkeit „Padlet“ nicht mehr nutzen, sondern auf „Task Cards“ umsteigen. Hier an dieser Stelle werden Sie den Link dazu zeitnah finden.
Mail 2022
Nun sind es nur noch wenige Wochen bis zum Schuljahresende. Es können wieder kleine Feste gefeiert werden und so wird der Abschluss der 4. Klässler geplant.
Auch die Planungen für die drei Wochen der Ferienbetreuung sind gestartet. In den ersten drei Wochen der Sommerferien können die Kinder in der OGGS betreut werden.
Neben den Planungen für die Freizeitaktivitäten muss auch die Ausgestaltung der Gruppenräume überlegt werden. Das „Haus 28“ an der Leerer Straße wird für eine Jahrgangsgruppe der Bismarckschule vorbereitet. Zudem wird der Tagesablauf mit dem Wechsel in die neuen Räumlichkeiten konzeptionell festgelegt.
April 2022
Das Anmeldeverfahren für einen Platz in der OGGS im Schuljahr 2022/23 ist abgeschlossen. Wir haben mehr Bewerbungen für eine OGGS-Platz als Plätze. Die Informationen über die Zusage bzw. Absage sind verschickt.
März 2022
Die Planungen für die Osterferien laufen auf Hochtouren. Es wird ein buntes Programm mit Ausflügen in den Dino-Park und auf den Spielplatz in Neuenkirchen.
August 2021
Frau Krabbe hat geheiratet! Sie heißt nun Frau Schröer. Wir gratulieren ihr herzlich und wünschen dem Paar alles Gute.
In der Leitung der OGS der Bismarckschule bekam sie zum Schuljahresende 2020/21 eine neue Teampartnerin in der Leitung: Frau Sara Broosch.
Frau Broosch übernimmt im Schuljahr 2021/22 die Gruppenleitung für unsere Schulneulinge. Neben den Aufgaben in der OGS-Leitung übernimmt sie die BuT-Beratung an der Regenbogenschule in Borghorst.
Achtung! wichtige Information für alle Eltern
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres gab es leichte Veränderungen in der Tagesstruktur. Um am Nachmittag einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass die Kinder nur festen Zeiten abgeholte werden. Diese Abholzeiten sind um 15 Uhr und um 16 Uhr. Für den Tag an dem Ihr Kind einen festen anderen Termin hat, vereinbaren Sie mit der Gruppenleitung den Abholzeitpunkt.
Leider hat es sich eingeschlichen, dass immer wieder zwischendurch Kinder abgeholt werden sollen. Das Holen der Kinder bedeutet immer auch eine Unterbrechung der Aufsichtszeit für andere Kinder.
Wir bitte um Ihr Verständnis und das Einhalten der Abholzeiten.
OGGS Bismarckschule
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 der Bismarckschule
Platzzahl:100 Kinder in vier Gruppen. Für das Schuljahr 2021/22 wird eine Warteliste geführt.
Mitarbeiterinnen: pädagogische Fachkräfte (Erzieher/in und Dipl. SozialpädagogInnen), studentische Praktikanten, FOS-Praktikanten, FsJ`ler/in, pädagogische Ergänzungskräfte, Küchenkräfte
Betreuungszeiten: 11:40 – 16:00 Uhr (an 5 Tagen in der Woche bis mind. 15 Uhr). Für feste wöchentliche Veranstaltungen wie Musikunterricht, Sport oder Therapie können die Kinder an max. 2 Tagen freigestellt werden. Diese Befreiung ist schriftlich zu beantragen.
Ferienbetreuung: Herbstferien, Osterferien, 3 Wochen Sommerferien, Brückentage. In den Weihnachtsferien bleibt die OGGS geschlossen. Einmal im Jahr findet ein OGS-Fachtag statt. Dann findet die OGS Betreuung nicht statt. Am Pädagogischen Ganztag des gesamten Schulteams kann ebenfalls keine Betreuung angeboten werden.
Träger: Ev. Jugendhilfe Münsterland gGmbH www.ev-jugendhilfe.de
Gesetzliche Grundlage: Rahmenbedingungen des Landes NRW
Finanzierung: Elternbeiträge an die Stadt Steinfurt und zusätzlich ein Essensbeitrag, der an EMS Culinar als Lieferant des Mittagessens gezahlt wird. Für die Inhaber der „Münsterlandkarte“ fallen ab dem Schuljahr 2019/20 keine Eigenleistungen für das Mittagessen mehr an.
Zielgruppe
Die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) gewährleistet Schülern der Klassen 1-4 der Bismarckschule eine zuverlässige Betreuung zwischen 11:40 Uhr und 16:00 Uhr, sowie in den Ferien von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Das Betreuungsangebot umfasst auch die Ferien und schulinterne freie Tage mit freizeitpädagogischen Angeboten für angemeldete Kinder.
Rahmenbedingungen und Leistungen
Die Betreuung der Schüler erfolgt in separaten, für die OGS eingerichteten Räumen im Schulgebäude und im Container. Das Silentium, die Zeit der Hausaufgabenbetreuung, findet in den Klassenräumen statt.
Der Schultag ist für die Kinder so getaktet, dass es nach dem Unterricht zunächst das Mittagessen gibt. Dann schließt sich das Silentium an, bevor AG-Angebote oder Freispiel möglich sind. Die Hausaufgaben vom Freitag müssen – sofern Hausaufgaben aufgegeben wurden – zu Hause erledigt werden.
In der OGS gibt es ein gesundes, warmes Mittagessen, das zusammen mit den Freunden eingenommen wird. Das Mittagessen wird von „EMS Culinar“ aus Emsdetten geliefert. Außerdem steht den Kindern jederzeit im Raum der Mensa ein Wasserspender zur Verfügung. Die Möbel in der Mensa ermöglichen das Mittagessen in kleinen Gruppen, analog einer Familiensituation. Die Speisen werden in Schüsseln aufgetragen und so kann jedes Kind sich selbst entscheiden, wie groß „sein Hunger“ ist. So war die Idee für den Start in das Schuljahr 2020/21. Aber aufgrund der Corona-Pandemie musste die alte Form der Essensausgabe beibehalten werden.
Hausaufgaben werden je nach Stundenplan nach dem Mittagessen in einer ruhigen Atmosphäre erledigt. Die Kinder arbeiten in festen Gruppen und werden von den pädagogischen Fachkräften, Lehrerinnen und Lehrern unterstützt und begleitet. Wichtig!: der Ganztag ist keine Nachhilfe sondern eine Hausaufgabenbetreuung. Schulische Übungen müssen und sollten zu Hause erledigt werden. Dazu gehören auf jeden Fall das tägliche Lesen und das Auswendig lernen von 1×1-Reihen. Auch in der OGGS sollen die Kinder selbständig an den Hausaufgaben arbeiten. Fragen, die sich aufzeigen, werden am folgenden Tag im Unterricht mit den Lehrern besprochen. Die Eltern werden nicht aus der Pflicht entlassen, sich die Hausaufgaben zeigen zu lassen oder am Ende der Woche ihr Kind anzuhalten die fehlenden Hausaufgaben fertig zu stellen.
Das Freispiel bietet den Kindern viele Möglichkeiten die Freizeit zu gestalten. Bauteppiche, Gesellschaftsspiele, eine Leseecke, ein Kicker, eine Puppenecke und der Schulhof laden die Kinder zum Spielen ein. Im Schuljahr 2018/19 wurden die Gruppenräumen zu Themenräumen umgestaltet. So gibt es im Kreativraum Möglichkeiten zu Malen, zu Basteln, zu Gestalten und und und. Zusätzlich gibt es ein vielfältiges Angebotsprogramm im Nachmittagsbereich, wie z.B. Sport, Kreativgestaltung, Umwelterziehung (Natur), Backen und jahreszeitliche Angebote. Den Kindern bietet sich die Möglichkeit, an verschiedenen Angeboten (AG`s) teilzunehmen. Ob und an welcher AG sie teilnehmen, entscheiden die Kinder eigenständig. Hat sich das Kind für eine AG entschieden, muss es regelmäßig teilnehmen. Bei besonderen Angeboten unterstützt das Team der OGGS die Kinder bei der Entscheidungsfindung.
Team, pädagogischer Ansatz und Methoden
Mit der qualifizierten Betreuung durch pädagogische Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer gewährleistet die OGS den Kindern einen durch Rituale klar strukturierten Nachmittag. Außerschulische Angebote und Unterricht fügen sich durch die OGS zu einem Gesamtkonzept von Betreuung, Erziehung, Bildung und Förderung zusammen, wobei so zentrale Ziele verfolgt werden, wie:
• die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern;
• die individuelle Förderung durch vielfältige Freizeitangebote und eine qualifizierte Silentiumszeit für die Erledigung der Hausaufgaben
• pädagogisch geplante und betreute Ferien – und Freizeitangebote
• eine verbessere Rhythmisierung des Schultages
Erziehungsziele wie die Förderung der Selbstständigkeit, Steigerung der sozialen Kompetenz, Stärkung des Selbstwertgefühls, Förderung individueller Neigungen und Fähigkeiten, Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung von Werten werden bei allen Aktivitäten angestrebt. Durch die vielseitigen Angebote erleben Kinder Schule nicht nur als einen Ort des Lernens, sondern als reichhaltigen und interessanten Lebensraum, in dem sie sich zuhause fühlen.
Schule & Eltern
Eltern und Schule sind wichtige Bestandteile der Arbeit in der OGS. Ein gelingender Alltag kann nur durch einen guten Austausch zwischen Eltern, Schule und OGS gestaltet werden. Elterngespräche und unterschiedliche Elternveranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit um ins Gespräch zu kommen. Regelmäßig findet ein Austausch mit den Lehrkräften statt.
Kooperationspartner
Es gibt Kooperationen mit den Vereinen und Einrichtungen, wie z.B. dem Turnerbund (Handball), der Kiste (Kindertreff) und dem NABU (Naturschutzbund).
Bildungs- und Teilhabepaket
Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) unterstützt Familien durch finanzielle Leistungen, wie z.B. bei den Mittagessensbeiträgen und den Schulausflügen.
Ansprechpartnerin: Betty Loschelder Telefon: 01752643703
Adresse: OGGS Bismarckschule
Bismarckstraße 2
48565 Steinfurt
Ansprechpartnerin: Mareike Krabbe
Telefon: 0171/3336473
Email: oggs.bismarckschule@ev-jugendhilfe.de