Lesen – das Tor zu Wissen, Fantasie …..

Zu den elementaren Aufgaben der Grundschule gehört es, den Kinder das Lesen „beizubringen“. Damit einher geht die Freude am Lesen, dem Umgang mit einem Buch, dem Wecken von Fantasie und dem eigenständigen Erwerb von Wissen.

Gut gewappnet werden die Erstklässler von Beginn an durch Förder- und Forderangebote, um ihre Kompetenzen weiter ausbauen zu können. Neben der Fähigkeit zuhören zu können, sich für Bilderbücher und deren Geschichten zu interessieren, gehören Fähigkeiten aus dem Bereich der Phonologischen Bewusstheit. Kann das Kind Laute unterscheiden, hört es sie aus dem gesprochenen Wort heraus? Wo steht der Laut im Wort – am Anfang? am Ende?.

Auch die Aussprache der Kinder, ihr Wortschatz und die Sprachvorbilder sind besonders wichtig für die Entwicklung der Lesefähigkeit.

Im Anfangsunterrichts werden Reime geübt, das Heraushören von Anlauten und der Umgang mit der „Lauttabelle“ zum Lehrwerk unserer Schule. Lautgetreue Worte eigenständig zu schreiben schließt sich für Kinder an, die ein Wort in die verwendeten Laute zerlegen können, weil sie eben diese Laute heraushören.

An der Bismarckschule haben wir das große Glück, dass uns Leselernhelfer unterstützen. Sie haben Zeit sich mit einzelnen Kindern intensiv zu beschäftigen und beim Lesen zu unterstützen. Ausgebildet wurden sie in einem Wochenendseminar des Kulturforum Steinfurt. Das Projekt Leselernhelfer basiert auf der Idee von MENTOR – Die Leselernhelfer. Für das Jahr 2020 stehen Planungen ins Haus, sich dem Dachverband anzuschließen.

Übersetzer »