Um die bestmögliche Förderung für alle Kinder zu gewährleisten brauchen die Grundschulen Netzwerkpartner, mit denen gemeinsam der Unterricht, das schulische Leben allgemein und umfassend, die Förderung und Herausforderung für jedes Kind individuell gestaltet werden kann. Zum Netzwerk der Bismarckschule gehören
- alle Kindergärten und Kindertageseinrichtungen in Burgsteinfurt
- die Evangelische Jugendhilfe Münsterland gGmbH
- das KulturForum Steinfurt mit der Musikschule
- der Förderverein der Bismarckschule
- die Verkehrspolizei
- die ehrenamtlichen Lern- und Lesepaten
- die Stadtbücherei Steinfurt
- das Herrmann Emanuel Berufskolleg des Kreis Steinfurt
- der Grundschulverbund Steinfurt
- das Jugendamt Steinfurt
- die Erziehungsberatungsstelle der Caritas
- die Schulpsychologische Beratungsstelle im Schulamt
- das Schulamt des Kreises Steinfurt
- die Kirchengemeinden der Stadt Steinfurt
- der Bäderverein
- die Stadt Steinfurt
- das Stadtmuseum
- die Stadtbücherei
- die Volksbank
- die weiterführenden Schulen in Burgsteinfurt
- die Förderschulen im Kreis Steinfurt und in Münster
- Peter Pan Schule in Rheine, Förderschule Sprache.
- Michael Ende Schule in Borghorst, Förderschule Emotionale und soziale Entwicklung
- Grüterschule in Rheine, Förderschule Lernen
- die Praxis Dr. Hagenhoff und Partner
- …
Kooperation mit anderen Schulen der Schulstadt Steinfurt
Ein wichtiger Kooperationspartner für die Bismarckschule ist das Hermann-Emanuel-Berufskolleg geworden. Schon im Schuljahr 2018/19 konnten die Kinder der Bismarckschule von den Ausbildungsinhalten des HEB im Fachbereich Soziales und Erziehung profitieren. Zum Themenfeld „Spielen“ planten die Studierenden Kooperationsspiele-Tage für die damaligen Klassen 4. Die Durchführung der Tage fand auf der großen Wiese am Steinfurter Schloss statt. Die Lehrer der Klassen hatten bei dieser Aktion nur eine beobachtende Rolle, denn die Anleitung und Durchführung lag allein in den Händen der angehenden Erzieherinnen. In den Reflektionsgesprächen machte das Team des HEB deutlich, dass ihnen die Planung für eine reale Umsetzung sehr viel Spaß gemacht habe und die Umsetzung gezeigt hat, dass es schon etwas anderes ist, ob fiktiv geplant wird oder auch die reale Umsetzung erfolgt. Als Anerkennung ihrer Leistung erhielten die Teilnehmer eine Zertifikat der kooperierenden Ausbildungsschulen.
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien 2019 kommt es Dank der Initiation von Frau Meyer-Wahl, Frau Freischlad sowie Frau Bock zu einer Neuauflage der Kooperationsspieletage. Diesmal gibt es das Angebot für die Klassenstufen 1 bis 3.
Grundschulen der Schulstadt Steinfurt
Immer wieder treffen sich die Schulleitungen der Grundschulen und erarbeiten gemeinsame Konzepte für die Schulformen „Grundschule“. Aktuelle geht es im Frühjahr 2019 um gemeinsame Qualitätsstandards der Offenen Ganztagsschulen und der Ausgestaltung eines gemeinsamen Präventionsprojektes zum Sozialen Lernen, aus dem für die einzelnen Schulen innerhalb der Schulentwicklung ein passgenauen Programm entsteht, das jeder Grundschüler in seiner Grundschulzeit erleben bzw. durchleben wird. Hier ist auch das Jugendamt des Kreises Steinfurt mit einzubinden.
Sprachbildungsnetzwerk für Lehrkräfte und
Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztags
„Das Sprachbildungsnetzwerk bietet Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des Offenen Ganztags eine Plattform an, sich z.B. über die konkrete Gestaltung
sprachsensibler Unterrichtsinhalte auszutauschen. Darüber hinaus erhalten die
Lehrkräfte und OGS- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gelegenheit, von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kommunalen Integrationszentrums bei der
Erstellung und Reflexion von sprachsensibler Unterrichtsmaterialien beraten und
begleitet zu werden. Zudem werden Qualifizierungen zu Fragen der durchgängigen
Sprachbildung bedarfsgerecht angeboten.“ Zitat aus dem Flyer des Sprachbildungswerks, das ein Bestandteil des Kommunalen Integrationszentrums ist.
Für die Bismarckschule, die den Unterricht „DaZ“ besonders in den Fokus genommen hat und auch für einen sprachsensiblen Fachunterricht sehr offen ist, eine wirkliche Bereicherung. Neben dem Netzwerk mit seinen Möglichkeiten ist insbesondere die Möglichkeit der Anfrage auf Beteiligung eines Dolmetschers bei Elterngesprächen eine wichtige Bereicherung.