Außerschulische Lernorte
…finden sich überall. Dies können ein Besuch in einer Stadtbücherei, der Bäckerei, bei der Feuerwehr, eine Erkundungswanderung zum Melkhues, ein Besuch im Theater, Museum oder im Zoo sein. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Außerschulische Lernorte bieten Kindern die Möglichkeit, außerhalb des Schulgebäudes am „Ort des Geschehens“ Lerninhalte zu erleben und zu erlernen. Daher nutzen die Lehrkräfte und die OGGS immer wieder Möglichkeiten das Klassenzimmer zu verlassen und außerhalb Lerninhalte zu vermitteln. Für neue Lernorte und Anregungen der Eltern sind wir stets offen.
Schuljahr 2019/20
Dieses Schuljahr lief eigentlich ganz normal. Einschulung, Herbst, Advent, Halbjahreszeugnisse, und zwischendurch immer wieder Nachrichten vom anderen Ende der Welt: in China gibt es ein Corona Virus, das sehr gefährlich sein kann. Mundschutz, Lock down, Schulen schließen und alles so weit weg. Weit gefehlt! Nach Italien gab es auch zu Karneval die ersten Fälle in Deutschland. Es folgte der Lock down für Deutschland und nach und nach wurden die Schulen geschlossen. Lernen auf Distanz – digitales Lernen: ab dem 16.03.2020 eine neue Normalität. Schlecht für die Kinder – gut für die gesamte Bevölkerung. 3 Monate wurde in dieser Weise gelernt und gelehrt. Dann zum 11. Mai 2020 Präsenzunterricht unter strenger Einhaltung von Hygienemaßstäben und Abstandsregeln mit der halben Lerngruppe. Kurz vor dem Ende des Schuljahres dann die Einordnung zur Rückkehr in den Regelbetrieb. Kurz vor den Ferien gab es auch Vorgaben für Wandertage oder das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten und der Einhaltung aller Regeln. Und so machten sich die Eisbären auf zum Bauernhof, um zu überprüfen, ob sie sich gut informiert hatten und zudem sammelten sie neue Informationen.
Schuljahr 2018/19
Auf in den Kreislehrgarten!
Zum Abschluss des Schuljahres und einer intensiven Zeit des Forschens rund um die Natur machte sich die Klasse 1b, die Bärenklasse, auf den Weg in den Kreislehrgarten. Dort hatten sie einen Termin mit dem Imker und Leiter des Kreislehrgartens, Klaus Krohme. Als erfolgreiche Schmetterlingszüchter wollten sich die Bärenkinder erklären lassen, was es so mit den Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen auf sich hat. Unter den Kinder gab es eine Anzahl von Experten rund um die Biene. Insbesondere Ruwen hatte immer schnell eine Antwort parat. Dadurch konnte er seinen Klassenkameraden sicher erklären was es mit der Königin im Bienenvolk auf sich hat. Warum die Königin in Opas Bienenstock einen rosa Punkt hat, ließ er sich von Herrn Krohme erklären. Die Farbe des Punktes kennzeichnet das Jahr, in dem die Königin geschlüpft ist.





Schuljahr 2017/18
Wir sind so stolz auf unsere sportlichen Kinder!
Beim Altstadtlauf stellte die Schule nicht nur die teilnehmerstärkste Mannschaft für die Schülerläufe, sondern auch die Siegerin bei den Schülerinnen über 1 km. Plamena Filipova siegte und konnte neben der Urkunde auch eine Einladung zum Probetraining in Empfang nehmen. Bei den Jungen belegte Kilian Perrefort den 4. Platz in der Gesamtwertung.
Für die Schule nahm Frau Bock gerne eine Spende von 100,00 € entgegen.
Theaterbesuch in Stroetmanns Fabrik in Emsdetten
Am 26.06.2018 besuchten die Kinder der Klasse 3a der Bismarckschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Fani Trachanas, Sandra Timmers und Hannah Langen das Theaterstück „Henriettas Reise ins Weltall“ in Emsdetten und hatten viel Spaß.
In dem Stück ging es um Henrietta und ihren Freund Quassel, die mit einer Rakete zu fernen Planeten flogen. Dort erforschten sie, wie andere Familien ihren gemeinsamen Alltag gestalten. Dabei erfuhren die BismarckschülerInnen spielerisch und informativ, wie Regeln und Rituale helfen, das Leben innerhalb der Familie sowie in der Schule zu erleichtern.
Die AOK-Theater-Tour, die in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal bundesweit unterwegs ist, ist Teil der Initiative „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“.
Mit großer Begeisterung und Aufmerksamkeit verfolgten die SchülerInnen der Bismarckschule das Theaterstück und trafen vor der Vorstellung sogar das Maskottchen „Jolinchen“ und machten schnell ein gemeinsames Erinnerungsfoto.
Alle Kinder waren sich einig, dies war ein toller Ausflug und ganz nebenbei haben sie noch viel gelernt.
Insgesamt nutzen die Lehrer und Lehrerinnen mit ihren Schülern und Schülerinnen gerne die Angebote Theater oder Musical zu besuchen. So folgten die Klassen 4 zuletzt der Einladung der Realschule Steinfurt die Musicalaufführung zu sehen. Vielen Dank an dieser Stelle für die Einladung.
Der Waldlehrpfad im Bagno
Kurz vor den Herbstferien machte sich die Klasse 3b gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Busch sowie Frau Bock in Begleitung der beiden Schulhunde auf in das nahegelegene Bagno.
Hier gibt es einen lehrreichen Walderlebnispfad, der erst vor kurzem überarbeitet wurde. Interessiert wanderten die Kinder von einer Station zur anderen. Auf den Lehrtafeln informierten sie sich gegenseitig über die Artenvielfalt im Wald.
Bildquellen
- E6723D2B-D471-4B00-9E47-78A3913C1D87: CBock
- F4FA9A11-922D-44D6-9CEA-A5CE0A8364DE: CBock
- 45CB37DC-B196-454B-9E55-39619AF8C2F3: CBock
- 5E8D74D8-F0A6-4DBB-A395-24A9A9F1FD3F: CBock
- 53A52F09-05D5-40A5-89B7-D6F4D2FBDD64: CBock
- 9208FD0F-C06A-44E6-8F26-99B7EDBC5408: CBock
- C9DE242B-3A67-4915-902D-2DB0922B85C0: CBock
- 870F4610-EB9A-4E12-B321-929779B18A39: CBock
- 59F105E8-0949-4784-AFAB-D13CCFE68210: CBock
- 97E32BA3-BC6F-41F3-A6FC-9A2B74B9E01B: CBock
- D98F0ADF-8116-47AF-8BB7-2C27147D45DB: CBock
- IMG_0608: CBock
- IMG_0605: CBock
- IMG_0602: CBock
- AOK-Theater_2: CBock
- Waldlehrpfad: CBock
- Paual und Jule mitten drin statt nur dabei: CBock
- Beginn der Wanderung: CBock